Genozid
-
2025
-
Kontrolliertes Töten
Die Genozid-Debatte rund um Israels Krieg in Gaza zeigt die Schwächen des Völkerrechts – aber auch die der Linken
-
Widerstand und Widersprüche
Die linke Palästina-Solidarität ist alles andere als homogen – als Klammer dient die Ablehnung der israelischen Kriegsführung in Gaza
-
Bewusst und koordiniert
In Gaza findet ein Völkermord statt, und der hat eine lange Vorgeschichte, so Sarit Michaeli von der israelischen NGO B’Tselem
-
»Wir hätten längst eine Lösung finden können«
Nama- und Ovaherero-Organisationen lehnen das neue deutsch-namibische Abkommen zum Genozid ab, sagt Johannes Maboss Ortmann
-
-
2024
-
Freie Fahrt für deutsche Interessen
Während die Nachkommen der Opfer des Genozids an den Ovaherero und Nama eine Aufarbeitung fordern, spricht die Bundesregierung lieber über Wasserstoff
-
100 Jahre Mord und Ausbeutung
Das Deutsche Kaiserreich verantwortete einen Genozid in Südwestafrika, die Bundesrepublik stützte das dortige Apartheidregime
-
Trauer zu Wut, Wut zu Widerstand
Zehn Jahre nach dem Genozid-Feminizid durch den IS organisieren und verteidigen Êzîd*innen ihr Leben selbst – ein Reisebericht aus Shingal
-
Zehn Jahre nach dem Genozid in Shingal
Der Völkermord an den Êzîd*innen durch den Islamischen Staat ist heute anerkannt – Sicherheit gibt es für sie noch immer nicht
-
-
2023
-
Im Würgegriff des Panturkismus
Im Konflikt um die Blockade Arzachs, der armenische Name für Bergkarabach, sortieren sich die in der Region engagierten Kräfte neu – auf Kosten der dort lebenden Armenier*innen
-
»Das ist respektlos«
Das deutsch-namibische Verhältnis ist immer noch vom Kolonialismus geprägt, klagt der Aktivist Israel Kaunatjike
-