»Das ist respektlos«
Das deutsch-namibische Verhältnis ist immer noch vom Kolonialismus geprägt, klagt der Aktivist Israel Kaunatjike
Interview: Paul Dziedzic

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia zeichnen sich durch Entwicklungshilfe, der fehlenden Aufarbeitung des Genozids an den Ovaherero und Nama im frühen 20. Jahrhundert und neuerdings auch von der sogenannten Energiepartnerschaft aus. Der Aktivist und Bildungsreferent Israel Kaunatjike beobachtet, wie der Widerstand gegen die Regierung in Namibia deshalb wächst.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Sonderheft!
-
Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
nicht als Geschenk-Abo möglich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Sonderheft!
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login