Gesellschaft
-
Mai 2025
-
»Ich bin an der Erinnerung unheilbar krank«
Bela Winkens Biografie bearbeitet das Trauma ihrer frühkindlichen Verfolgung durch die Nazis, vor allem aber ist es eine Trauerrede an ihre verlorene Mutter
-
Die Praxis steht im Vordergrund
Zwei Bücher legen Zeugnis ab vom oft militanten antifaschistischen Widerstand in Spanien vom Ende der Franco-Diktatur bis zur Gegenwart
-
Erinnerungskultur als Gegengift
In Kroatien wird um das antifaschistische Erbe Jugoslawiens gerungen, denn es ist Voraussetzung für emanzipatorische Politik im Hier und Jetzt
-
Sehnsucht, Träume, Liebe
Die Trilogie »Oslo Stories« zentriert die transformative Kraft von Begehren und Gesprächen
-
Ein neurechtes Einfallstor
Seit Jahren drängt die Neue Rechte in den literarischen Diskurs – Torsten Hoffmann erforscht diese Interventionen
-
»Fleischverzicht garantiert kein gerechtes Agrarsystem«
Der Wissenschaftsjournalist und Buchautor Matthias Martin Becker über landwirtschaftliche Produktion in der »Heißzeit«
-
Der Wal hat den Magen voll
Kolumne: Torten & Tabletten
-
Satt dank Replikator
Torsten Bewernitz hat ein Büchlein über die emanzipatorischen Aspekte von »Star Trek« vorgelegt
-
Eine Frau ihrer Klasse
Annett Gröschners Roman »Schwebende Lasten« erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts aus einer besonderen Perspektive, realistisch und poetisch
-
Vom unvermeidlichen Verrat
Bleiben oder aus der Diktatur fliehen? Der Film »Sieben Tage« dreht sich um eine folgenschwere Entscheidung
-