Polen nach den Wahlen
Nach der Niederlage der PiS-Partei hoffen viele auf einen fortschrittlichen Aufbruch – doch so einfach ist es leider nicht
Von Jos Stübner

Der Nationalkatholizismus in Polen ist abgewählt. Nach acht Jahren an der Regierung hat die nationalistisch-autoritäre Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) nicht nur ihre absolute Mehrheit verloren. Auch für eine Koalitionsregierung mit dem rechtsextremen Parteienbündnis Konfederacja fehlen die notwendigen Mandate. Viele deutsche Medien bezeichneten das Wahlergebnis als Rückkehr nach Europa und zur Demokratie. Was das genau bedeuten soll, wie es praktisch weitergeht und was inhaltlich auf den klerikalen Autoritarismus unter der Führung des PiS-Parteichefs Jarosław Kaczyński folgen wird, ist keineswegs ausgemacht.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login