Als würde die Erde brennen
Seit Wochen sind Nordindien und Pakistan von einer Rekordhitzewelle betroffen. Was bedeutet das für eine linke Politik?
Von Elias König

Zwei gefüllte Wasserflaschen hat sich Baidnath Rajak demonstrativ um den Hals gebunden, als er sich vor seine Schulklasse stellt. Mit lauter Stimme beginnt der Lehrer aus dem nordindischen Bundesstaat Bihar zu singen: »Heiße Winde haben begonnen zu wehen, es fühlt sich an, als würde auch die Erde brennen. Kommt nie mit leerem Magen in die Schule, esst genügend Gurken und Muskatnüsse!« Zehntausende Menschen haben Rajaks Video inzwischen online verbreitet. »Eine gute Art, die Kinder zu sensibilisieren und sie vor Hitzewellen zu schützen«, kommentiert ein Twitter-User.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
10 Euro (für 3 Monate, danach 58 Euro/Jahr)
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login