Biodiversität als handelbare Ware
Der grüne Kapitalismus könnte die natürlichen Grundlagen noch umfassender vernichten als der fossile
Von Eva Gelinsky

Das erklärte Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden UN-Weltnaturkonferenzen ist die Erhaltung der Vielfalt von Arten und Ökosystemen. Alle bisherigen Versuche, den weiteren Verlust der Biodiversität (1) zu verlangsamen und damit das sechste Massenaussterben abzuwenden, sind gescheitert. (siehe Kasten) Die Hauptursache für die fortlaufende Zerstörung ist die kapitalistische Wirtschaftsweise, die Natur als rentable Ressource nutzt.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Online-Zugang
-
10 Euro (für 3 Monate, danach 58 Euro/Jahr)
-
6 Euro Versandkosten ins Ausland
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login