Eine postkoloniale Utopie
Über vier Alternativen zum herrschenden Nationalismus, die im Kampf gegen Kolonialismus und Rassismus entstanden sind
Von Titus Engelschall und Elfriede Müller

Ob Kriege, Klimakatastrophen oder die Abschottungspolitik gegen Migration – die Verheerungen der gegenwärtigen Weltlage verdeutlichen den langen Atem des Nationalismus. Leider auch in der Linken, wo der gescheiterte Befreiungsnationalismus fröhliche Urständ feiert, wie wir am Beispiel der komplexen Auseinandersetzung innerhalb der Palästinasolidarität sehen. Statt von homogenen »Völkern« auszugehen, sind es überall Klassen, diverse Geschlechter und viele Minderheiten, die nur gemeinsam und internationalistisch zu Emanzipation und Befreiung führen können. Dass die Hamas keinen legitimen Widerstand gegen Genozid und Besatzung darstellt, sondern eine konformistische, fundamentalistische und nationalistische Revolte, ist angesichts des asymmetrischen Krieges der israelischen Regierung nur schwer zu vermitteln.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login