Südafrikanisches Erbe
Eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Begriffs des »racial capitalism« hilft, ihn heute neu zu konzipieren
Von Robert Heinze

Geschichte und Gegenwart kolonialer Strukturen haben auch in Deutschland zu einer Hochkonjunktur der Frage geführt, wie Kapitalismus und Rassismus zusammenhängen. Diese Frage wird politisch und akademisch gestellt. Zuletzt wurde die Debatte durch das Buch »Die Diversität der Ausbeutung« von Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo (vgl. ak 686) befeuert. Nicht nur in dem vielbeachteten Sammelband beziehen sich viele Autor*innen dabei auf das in der englischsprachigen Sozialwissenschaft beliebte Konzept des »racial capitalism«.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login