Alle für Eine – Eine für Alle
Vor 160 Jahren entstand der Allgemeine Deutsche Frauenverein – er wurde zur Keimzelle des Feminismus
Von Nane Pleger

Im Jahr 1850 wurden in Preußen und Bayern Vereinsgesetze erlassen – eine Reaktion auf die vorausgegangenen demokratischen und sozialistischen Bewegungen. Paragraf 8 des Preußischen Vereinsgesetzes verordnete, dass »Frauenpersonen, Geisteskranke, Schüler und Lehrlinge« weder Mitglied eines politischen Vereins werden noch an politischen Versammlungen teilnehmen durften. Mit dieser Ungerechtigkeit stand Preußen aber nicht alleine. Auch andere Staaten des Deutschen Bundes (1815–1866) verboten Frauen per Gesetz die politische Betätigung.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login