analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 698

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 698

|ak 667 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Indigene Wiedergeburt in Kanada

Aufgeblättert: »Rote Haut, weiße Masken« von Glen Sean Coulthard

Von Jamal Iqrith

Es geht gegen die »koloniale Politik der Anerkennung«. Doch was bedeutet das? Das versucht Glen Sean Coulthard an Frantz Fanon anknüpfend zu klären. Er schlägt eine radikale Politik der Anerkennung vor: die »Indigene Wiedergeburt«. Die First Peoples in Kanada sollten sich in ihrem Kampf um Selbstbestimmung nicht durch die Prozesse der »Versöhnung« eben jener kolonialen Politik der Anerkennung der kanadischen Bundesregierung kooptieren lassen. Der Vorteil liegt in den antikapitalistischen Elementen, die der Indigenen Wiedergeburt inhärent seien. Nicht automatisch, aber notwendigerweise würde sich die Wiederbelebung und (Re-)Affirmation bestimmter Indigener Traditionen und Konzepte im Kampf gegen das kanadische Siedlerregime gleichzeitig gegen den kapitalistischen Akkumulationszwang richten – und könnte so gegen die wirtschaftliche Ausbeutung der Indigenen durch den kanadischen Staat in Stellung gebracht werden.

Die abstrakte Argumentation wird nachvollziehbarer durch den empirischen Teil der Analyse, in dem konkrete Kämpfe verschiedener First Peoples reflektiert und beurteilt werden. Nicht nur jenen, die den spezifischen Kontext des Indigenen Widerstands in Kanada kennenlernen möchten, ist das Buch zu empfehlen, sondern auch jenen, die über den Stellenwert sogenannter Identitätspolitik streiten. Es ist ein gelungener Debattenbeitrag, der Affirmation von Identität und materialistische Kritik am Essentialismus zusammen denkt.

Glen Sean Coulthard: Rote Haut, weiße Masken. Gegen die koloniale Politik der Anerkennung. Übersetzt von Michael Schiffmann. Unrast Verlag, Münster 2020. 284 Seiten, 18 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!