
Der goldene Zahn
Der Essayfilm »Soundtrack to a Coup d’Etat« versucht, die Unabhängigkeit Kongos einzufangen und lässt wichtige Aspekte aus
Der Essayfilm »Soundtrack to a Coup d’Etat« versucht, die Unabhängigkeit Kongos einzufangen und lässt wichtige Aspekte aus
Katja Oskamps Roman »Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin« wurde als Miniserie verfilmt
Warum der Film »Heldin« den Pflegenotstand als strukturelles Problem verkennt und trotzdem gut ist
Der Filmemacher Souleymane Cissé produzierte kritische Filme, die die Wahrnehmung des afrikanischen Kinos neu definierten
Warum eine der schönsten Reichenhass-Fernsehserien langweilig geworden ist
Der Kurzfilm »Als ob die Erde sie verschluckt hätte« von Natalia León setzt ein Zeichen für die Sichtbarmachung von Betroffenen patriarchaler Gewalt
Die Serie »Severance« erforscht die Möglichkeit von Klassenkampf und die Grenzen von Klassenbewusstsein
Sophie Lewis’ neues Buch ist eine Intervention gegen rassistisch-imperiale und cis-ideologische Kontinuitäten
Aufgeblättert: »Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde« von Ole Nymoen
Der neue Roman der US-Schriftstellerin Rachel Kushner handelt von ökologischen Kämpfen im ländlichen Frankreich
Ein neuer Sammelband sucht den Klassenkonflikt im Ukrainekrieg, bleibt aber in der Geopolitik verhaftet
Aufgeblättert: »Olga Benario« von Christopher Kopper
Sie ist Nachkommin eines kolonialen Entdeckers und Repräsentation seiner Studienobjekte zugleich – Gabriela Wiener geht in »Unentdeckt« auf Forschungsreise
Reihe: Motherhoods
Kolumne: Torten & Tabletten
Fernab der Öffentlichkeit wird in Berlin-Tempelhof gegen arme Menschen prozessiert – Eindrücke aus einer Langzeitbeobachtung
Bei Geld hört die Freundschaft auf, heißt es – aber die Genossenschaft auch? Ein Gespräch mit Mitgliedern eines Finanzkollektivs über gemeinsame Geldbörsen und das gute Leben
Reihe: Motherhoods
Dass eine Waffenfabrik nicht unbedingt Waffen herstellen muss, zeigt ein Blick in die Geschichte
Wiederholt sich der historische Aufstieg der NSDAP, wenn AfD und bürgerliche Rechte zusammen abstimmen?
Texte des marxistischen Historikers Walter Rodney aus den 1960er und 1970er Jahren erscheinen erstmals auf deutsch – sie sind erstaunlich aktuell
Khaled Bawer hat als PKK-Kämpfer in den 1980er Jahren im Libanon-Krieg gekämpft, geriet in israelische Gefangenschaft und hat den Aufstieg der Hamas miterlebt – wie blickt er heute darauf?
Der Sammelband »Feministische Internationale« ist ein Einblick in die Geschichte der proletarischen Frauenbewegung, von deren Erfahrungen wir heute noch lernen können
Claudia Jones machte die US-Linke feministischer und die karibische Kultur in London bekannt
Mit der Revolution in Portugal 1974 brach eine Welle von Fabrikbesetzungen und Landaneignungen aus