Gespaltene Linke
Jean-Luc Mélenchon möchte die Aufständischen in Frankreich nicht zur Ordnung rufen – das gefällt der übrigen parlamentarischen Linken nicht
Von Thomas Waimer

Am 28. Juli, dem Tag nach der Tötung von Nahel M. durch einen französischen Polizisten im Pariser Vorort Nanterre, twitterte der Gründer der linkspopulistischen Partei La France Insoumise (LFI) und ehemalige Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon: »Die Wachhunde befehlen uns, zur Ruhe aufzurufen. Wir rufen zur Gerechtigkeit auf. Ziehen Sie das Gerichtsverfahren gegen den armen Nahel zurück. Entlassen Sie den mörderischen Polizisten und seinen Komplizen, der ihm befohlen hat zu schießen.« Er weigerte sich, die Aufständischen zur republikanischen Ordnung anzuhalten, wie sonst alle anderen Parteien und Vertreter*innen der Staates taten. Mélenchon forderte lediglich, dass Schulen, Bibliotheken und Gymnasien nicht beschädigt werden dürfen und hob zugleich hervor, dass es sich um einen Aufstand der Armen handle.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Sonderheft!
-
Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
nicht als Geschenk-Abo möglich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten, plus Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Sonderheft!
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login