19. August 2025 ak 717

Wir leben in kriegerischen Zeiten – das ist nicht nur ein weitverbreitetes Gefühl, sondern entspricht auch den Tatsachen. Noch nie seit Ende des Zweiten Weltkrieges gab es so viele gewaltsam ausgetragene Konflikte wie heute. Woran liegt das? Und was haben Kriege, Kriegstechniken, Ausnahmezustände und kapitalistische Krisen miteinander zu tun? Darum geht es in dieser Ausgabe.
-
Politik
-
Im Klammergriff
AboLinke sollen verteidigen, wem sie mit gesunder Skepsis gegenüberstehen – muss das sein?
Von Nelli Tügel
-
Die Staatenkarte
AboEinige westliche Länder wollen Palästina anerkennen – warum?
Von Pajam Masoumi und Johannes Tesfai
-
Bewusst und koordiniert
In Gaza findet ein Völkermord statt, und der hat eine lange Vorgeschichte, so Sarit Michaeli von der israelischen NGO B’Tselem
Interview: Johannes Tesfai
-
Siegergeschichte
Nach Massakern in Suwaida und den Küstenregionen schrumpft die Hoffnung auf ein friedliches Syrien
Von Zain Salam Assaad
-
Plötzlich »fünfte Kolonne«
AboWie Afghan*innen in Iran zwischen Geopolitik und rassistischer Staatsideologie zerrieben werden
Von Saiema Sultani und Pedram Zarei
-
Fossile Supermacht
AboNoch kürzlich bekannte sich die neue Labor-Regierung in Australien zum Klimaschutz – nun forciert sie eine andere Politik
Von Volker Böge
-
Hoffnung ohne Schimmer
AboWelche Veränderungen hat der turbulente Regierungswechsel in Senegal gebracht?
Von Juliane Schumacher
-
Müde, aber trotzdem da
AboEin Jahr nach den größten Protesten in der Geschichte Kenias setzt die Regierung auf Repression – doch der Dissens bleibt weiter bestehen
Von Eric Otieno Sumba
-
Was die Volksseele zum Kochen bringt
Die schwarz-rote Koalition setzt auf Hass gegen Arme und die Demontage von sozialen Sicherungssystemen
Von Stefan Dietl
-
»Ein Schlag in die Magengrube«
AboWas das Scheitern Syrizas in Griechenland mit unserer Gegenwart zu tun hat, erklärt Daniel Mullis
Interview: Sebastian Bähr
-
-
Thema in ak 717: Die neuen Kriege
-
Gekommen, um zu bleiben
Kriege, Kriegsregime und das Ende der geopolitischen Überschaubarkeit
Von Katja Maurer
-
Mensch und Maschine
AboWelche Technik in Kriegen eingesetzt wird, ist immer auch ein Spiegel gesellschaftlicher und globaler Veränderungen
Von Axel Gehring
-
Freihandel ohne Bomben
AboWarum bleibt die Schweiz scheinbar immer neutral, und kann das noch lange gutgehen?
Von Dominic Iten und Arman Spéth
-
Frieden ist Revolution
AboKrieg ist mehr als eine von Armeen an Fronten ausgetragene Affäre – erst recht der »Dritte Weltkrieg«
Von Dilar Dirik
-
-
Bewegung
-
Gefangen auf der Ferieninsel
AboDie griechische Regierung setzt das Recht auf Asyl aus – Asylsuchende werden in Lagerhallen auf Kreta eingesperrt
Von Linda Peikert
-
Vieles richtig gemacht, trotz aller Widerstände
AboWas bleibt zehn Jahre nach dem »Summer of Migration«?
Von Christian Jakob
-
Generalprobe für die Zukunft
Auch die Klimabewegung wird nach Gaza nicht mehr dieselbe sein – der Versuch einer Aufarbeitung
Von Elias König
-
Wenn Klimaschutz zum Vaterlandsverrat wird
AboDie Bundesregierung setzt das fossile Rollback fort – für die Klimabewegung könnte das zumindest eine Klärung der Fronten bedeuten
Von Lasse Thiele
-
Ein Baustein, aber kein Plan
AboWarum es statt einer solidarischen Kollapspolitik eine ökosozialistische Strategie braucht
Von Christian Zeller
-
Marxist ohne Garantie
Fanon analysierte vieles, was auch im Abolitionismus wieder aufgegriffen wurde, sagt die Soziologin Vanessa E. Thompson
Interview: Vincent Bababoutilabo
-
Ein Kader-Kandidat für die City Hall?
AboNeal Meyer von den Democratic Socialists of America erklärt den Erfolg Zohran Mamdanis bei den Bürgermeistervorwahlen in New York
Interview: Florian König
-
»Man weiß nie, wann sich das nächste Fenster öffnet«
AboDer philippinische Sozialwissenschaftler und Aktivist Walden Bello über politische Etappensiege, Prinzipientreue und seinen Einbruch in die Weltbank
Interview: Merle Groneweg
-
Alle Spieße stehen still
Beschäftigte bei Birtat erstreiken den ersten Tarifvertrag in der Dönerbranche
Von Amina Aziz
-
Selbstbediener des Volkes
AboSelenskyjs Vorstoß gegen die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden bescherte der Ukraine die ersten großen Proteste seit 2022
Von Jan Ole Arps
-
Versagen auf allen Ebenen
Copwatch Frankfurt hat den Fall einer Schwarzen karibischen trans Betroffenen begleitet, der zeigt, wie häusliche und staatliche Gewalt zusammenwirken
Von Copwatchffm
-
-
Gesellschaft
-
Die Schönheit der Devianz
Vor 80 Jahren wurde Marsha P. Johnson geboren, eine Pionierin für die Rechte von trans Personen of Color – jetzt gibt es eine Biografie über ihr Leben
Von Isabella Caldart
-
Feldherren ohne Krieg?
Naomi Klein und Astra Taylor sehen eine Epoche des »Endzeitfaschismus«, das Konzept kennt aber keine Außenpolitik
Von Gerhard Hanloser
-
Feministisch schreiben
AboIm Roman »Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken« rüttelt Sarah Lorenz am männerlastigen Literaturkanon
Von Nane Pleger
-
Klasse und Nation in der Ukraine
AboWie eng die nationale und soziale Emanzipation des Landes miteinander verknüpft sind, zeigen die vielen gescheiterten Versuche, Selbstbestimmung zu erreichen
Von Angela Klein
-
Der vergessene Faschismus
AboDie Achsenmächte waren mehr als ein Militärbündnis, Tosaka Juns Analyse des autoritären Japans erinnert an Antonio Gramsci
Von Benjamin Schiffl
-
Gebären und Abtreiben
AboIn ihrem neuen Film »April« zeigt Dea Kulumbegashvili viele Facetten patriarchaler Kontrollsucht über (potenziell) gebärende Körper
Von Rayén Garance Feil
-
Demokratische Betriebe
AboAufgeblättert: »Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren« von Rupay Dahm
Von Matthias Kasper
-