18. Februar 2025 ak 712

Vor drei Jahren begann Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Nun will Trump ihn beenden – ein Deal mit Putin soll alles klären. Was das für die Zukunft der Ukraine heißt, was der Krieg mit der russischen Gesellschaft macht, und wohin Deserteure gehen, lest ihr im ak-Thema.
-
Politik
-
Gefällige Vollstrecker
Die nächste Bundesregierung wird AfD-Migrationspolitik machen – was macht die Straße?
Von Guido Speckmann
-
GEAS, Bezahlkarte, Zurückweisungen
Die rigide Flüchtlingspolitik der Ampel-Regierung hat die BRD nach rechts verschoben
Von Katharina Schoenes
-
Klimapolitisches Gruselkabinett
Ein Negativrekord jagt den anderen, aber die Erderwärmung wird die nächste Bundesregierung wohl nicht interessieren
Von Wolfgang Pomrehn
-
Hitlergrüße und andere Lappalien
Antisemitismus hat Tradition in Deutschland – die Union versucht, ihn als »importiert« darzustellen
Von Dietrich Schulze-Marmeling
-
Milliardäre mit Abrissbirne
Warum eine Verfassungskrise in den USA auch eine Chance sein könnte
Von Caspar Shaller
-
Die Nerds und der Clown
Überakkumulationskrise und Tech-Fetischismus haben in den USA eine unheimliche neue Oligarchie hervorgebracht
Von Slave Cubela
-
Sheinbaum setzt auf Scheinlösungen
Im Zollkonflikt mit den USA konnte sich Mexikos Präsidentin als kompetente Verhandlerin präsentieren, den Betroffenen von Gewalt und Armut hilft sie nicht
Von Anne Haas
-
Repression auf ganzer Linie
Melonis Italien – eine Zwischenbilanz der Staatsfaschisierung
Von Jens Renner
-
Geister von 1885
In Ostkongo eskaliert ein alter Konflikt, dessen Ursachen bislang unbearbeitet bleiben
Von Paul Dziedzic
-
Kein Verlass auf den Staat
Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau ist klar: Gerechtigkeit und Veränderungen können nur von unten erkämpft werden
Von Amina Aziz
-
Chroniken des Schwarzseins: Überleben in den Schatten von Libyen und Europa
Von Refugees in Libya
-
-
Thema in ak 712: Endet der Ukraine-Krieg?
-
Für ein Stück Land
Trumps Vorstoß wird wohl zu einem Ende des Krieges führen, wie hoch muss die Ukraine dafür bezahlen?
Von Tomasz Konicz
-
Wie geht es den Deserteuren?
Rudi Friedrich unterstützt Männer, die sich dem Ukrainekrieg entziehen – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Georgien, wohin Zehntausende geflohen sind
Interview: Nelli Tügel
-
Abstand halten zur Politik
Die russische Bevölkerung versucht, den Krieg so gut es geht zu verdrängen, die Auswirkungen sind aber immer öfter zu spüren
Von Varvara Korotilova
-
Medikamente ins Kriegsgebiet
Die Wuppertaler Initiative Cars of Hope versorgte in der Ukraine Menschen mit lebensnotwendigen Gütern
Von Sebastian Bähr
-
Ein Deal für Putin
Der »Friedensplan« von Trump ist aus Sicht der Ukraine eine Katastrophe – und er kündigt ein neues imperialistisches Zeitalter an
Von Anna Jikhareva
-
-
Bewegung
-
Land auf den Barrikaden
In Serbien nehmen die Proteste nach dem Einsturz eines Bahnhofsvordachs kein Ende – außenpolitisch sieht sich die Regierung allerdings gestärkt
Von Lucia Steinwender
-
Hinter dem Strand steht der Hafen still
Die Grassrootgruppe Rising Tide und ihr Kampf gegen fossile Projekte in Australien
Von Michael Duncan
-
Neptuns Alptraum
Bedrängt von Repression leisten rumänische Aktivist*innen Widerstand gegen ein riesiges Gasprojekt
Von Hannah Kiefer
-
Eine Kompradorenbourgeoisie im revolutionären Gewand
Die Hamas verspricht die radikalste Form des Widerstands – dabei ist sie die Vertreterin einer konformistischen Revolte
Von Elfriede Müller
-
Gedenken von unten
In Uruguay halten viele Initiativen die Erinnerung an die unter der Diktatur Verschwundenen und ihre Kämpfe wach
Von Alix Arnold
-
»Senken wir die Mieten!«
In Spanien gibt es kaum noch bezahlbaren Wohnraum, Mieter*innengewerkschaften befinden sich im Aufwind
Von Jonathan Welker
-
Neonazis marschieren, Antifas sitzen
Während in Budapest erneut der »Tag der Ehre« zelebriert wurde, kämpfen Antifaschist*innen in Deutschland und Ungarn gegen staatliche Repression
Von Carina Book
-
Abgrenzung bringt uns nicht weiter
Eine Antwort auf die Kritik an den »roten Gruppen« in ak 711
Von Johanna Schellhagen
-
»Willkommen in der Hölle der Macht«
Vor zehn Jahren wurde in Griechenland ein linker Ministerpräsident gewählt, die Syriza-Regierung wagte den Aufstand gegen die EU – und scheiterte
Von John Malamatinas
-
Euphorie vor der Wahl
In der Linkspartei herrscht ausgezeichnete Stimmung – kommt sie doch nicht ins Parlament, könnte das aber schnell wieder vorbei sein
Von Michael Bittner
-
Wählen ist auch keine Lösung
Warum Demokratisierung nicht am Wahltag geschieht und dies trotzdem kein Aufruf zum Wahlboykott ist
Von Torsten Bewernitz
-
-
Gesellschaft
-
Vergleichen wir!
Wiederholt sich der historische Aufstieg der NSDAP, wenn AfD und bürgerliche Rechte zusammen abstimmen?
Von Gerhard Hanloser
-
Kommunismus und Karneval
Claudia Jones machte die US-Linke feministischer und die karibische Kultur in London bekannt
Von Paul Dziedzic und Johannes Tesfai
-
Erfrischend komplex und trotzdem nicht gut
Filme, die es aus Iran auf westliche Leinwände schaffen, zeigen oft eindimensionale Opferfiguren – »Die Saat des heiligen Feigenbaums« macht es ein wenig besser
Von Sanaz Azimipour
-
Nothing more powerful
Mehr noch als ein politisches Statement war Kendrick Lamars Super-Bowl-Halftime-Show eine Zelebrierung und Würdigung der Hip-Hop-Kultur
Von Sîpan Agirman
-
Feministische Kunst
Aufgeblättert: »… von Anfang an auf Seiten des Sozialismus« von Lu Märten
Von Alexandra Ivanova
-