Jenseits des deutschen Begehrens
Über den figurativen Juden und die bundesrepublikanische Öffentlichkeit nach dem 7. Oktober
Über den figurativen Juden und die bundesrepublikanische Öffentlichkeit nach dem 7. Oktober
Kolumne: Torten & Tabletten
Warum Biodiversität so wichtig ist und wieso Linke sich so wenig für Umweltzerstörung interessieren
Was hält FLINTA aus den Leser*innenspalten?
Durch die Alpen gelang vielen jüdischen Geflüchteten nach 1945 die Auswanderung, seit 2007 wandern viele die Route nach
Reihe: Motherhoods
Ist »One Battle After Another« das subversive Meisterwerk unserer Tage oder doch nur weiße Männerfantasie?
Naomi Klein und Astra Taylor sehen eine Epoche des »Endzeitfaschismus«, das Konzept kennt aber keine Außenpolitik
In ihrem neuen Film »April« zeigt Dea Kulumbegashvili viele Facetten patriarchaler Kontrollsucht über (potenziell) gebärende Körper
Marie Nejar war die letzte bekannte Schwarze deutsche Überlebende des Nationalsozialismus
Die Serie »Severance« erforscht die Möglichkeit von Klassenkampf und die Grenzen von Klassenbewusstsein
Der Film »Die Möllner Briefe« zeigt, wie den Betroffenen des rassistischen Anschlags Solidarität vorenthalten wurde
Mit ihrem Buch »Sichtbar werden« erinnern Josephine Akinyosoye und Johannes Tesfai an eine historisch aktive afrikanische Linke in Hamburg
Vor 160 Jahren entstand der Allgemeine Deutsche Frauenverein – er wurde zur Keimzelle des Feminismus
Vor 80 Jahren wurde Marsha P. Johnson geboren, eine Pionierin für die Rechte von trans Personen of Color – jetzt gibt es eine Biografie über ihr Leben
Ein kriminologischer Blick auf die Geschichte der Bolschewiki
Ernst Thälmanns Leben war lange begraben unter zahlreichen Mythen – nun liegt erstmals eine umfassend recherchierte Biografie vor
Rumäniens Rechte fordert den Anschluss Moldawiens – sie stützt sich auf Ansprüche aus den wechselvollen Jahren der Russischen Revolution
Über vier Alternativen zum herrschenden Nationalismus, die im Kampf gegen Kolonialismus und Rassismus entstanden sind
Der kanadische Soziologe Éric Pineault enttäuscht Hoffnungen auf einen grünen Kapitalismus und weist den Marxismus auf eklatante Leerstellen hin
Aufgeblättert: »Amazonenbrüste« von Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray
Der Sammelband »Grüner Kolonialismus« zeigt die verheerenden Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf den Globalen Süden
Im Roman »Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken« rüttelt Sarah Lorenz am männerlastigen Literaturkanon
Aufgeblättert: »Drei Schwestern« von Christian Baron
Philipp Dorestal hat eine historisch-kritische Einführung in das Werk Frantz Fanons vorgelegt
Fabio Andina erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte seines Großvaters, einem Fluchthelfer und KZ-Häftling