analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

Abo| |ak 716 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Kein Staat

Aufgeblättert: »Das Buch der Macht« von Ilija Trojanow

Von Gabriel Kuhn

Ilija Trojanows Werk ist vielfältig: Reisereportagen, Romane, Sportbücher. Der mit dem Anarchismus sympathisierende Autor hat ein breites Publikum, was der Bewegung nicht schaden soll. Nun hat sich der in Sofia geborene, in München aufgewachsene und heute in Wien lebende Autor einem Juwel der bulgarischen Literaturgeschichte gewidmet. In »Das Buch der Macht. Wie man sie erringt und (nie) wieder loslässt« wagt er sich an die Übertragung von Stojan Michailowskis 1897 erschienenem »Buch für das bulgarische Volk«, laut Trojanow eines der »ungewöhnlichsten Werke der Weltliteratur«. Als in fünfhebigen Jamben komponierte Satire mit Anleihen an zahlreiche Fremdsprachen gilt der Text gemeinhin als unübersetzbar. Trojanow entschied sich für eine Nacherzählung in Prosa, untermalt mit Stimmen, die von William Shakespeare bis zu Hannah Arendt reichen. Der Verlag hat dies ästhetisch ansprechend umgesetzt: die Erzählung in blauer Tinte rechts, die begleitenden Zitate in roter Tinte links. Zwanzig Jahre nach Bulgariens Unabhängigkeit verfasst, entlarvt »Das Buch der Macht« den moralischen Bankrott staatlicher Herrschaft. Ein osmanischer Wesir führt seinen Neffen in die Künste der Regierungspolitik ein und hält dabei Machiavellis »Der Fürst« den Spiegel vor. Die Erkenntnisse sind oft ernüchternd: »Es gibt keine Moral in der Politik. Weder Recht noch Ungerechtigkeit, es gibt nur Interessen!« Das verlangt nach einer anderen Form von Politik. Hier sind wir als Leser*innen gefordert.

Noch kein Abo?

Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?

Zum Login