Rassismus
-
2025
-
Das Massaker von Rio de Janeiro
Mehr als 130 Menschen ermordete die Polizei am 28. Oktober in Brasiliens zweitgrößter Stadt. Der Einsatz reiht sich ein in eine tödliche Politik gegen die Schwarze Bevölkerung in Rios Peripherie
-
Auf europäischen Wegen
In Nordirland wird der alte Konflikt von neuem Rassismus überschattet, Triebkraft sind vor allem protestantische Gruppen
-
Abschottung gleich Sicherheit
Die Kontrollen an der polnisch-deutschen Grenze sind in erster Linie Symbolpolitik – auf Kosten von Geflüchteten
-
Rechtsruck nach Duisburger Modell
Der Diskurs um »Sozialmissbrauch« und »Mafia-Strukturen« verschleiert die Ausbeutung von Migrant*innen und ermöglicht deren Benachteiligung
-
Marxist ohne Garantie
Fanon analysierte vieles, was auch im Abolitionismus wieder aufgegriffen wurde, sagt die Soziologin Vanessa E. Thompson
-
Als wäre ein Anker verloren gegangen
Marie Nejar war die letzte bekannte Schwarze deutsche Überlebende des Nationalsozialismus
-
»Wir fordern nicht, wir klären selbst auf«
Nadine und Luke vom Recherche-Zentrum berichten, wie eine Aufklärungsstelle funktioniert, die sich an den Bedürfnissen der Betroffenen von Polizeigewalt orientiert
-
Ein sich selbst schützendes System
Was der Tod von Lorenz A. über die politische Struktur von Polizeigewalt, Medien und die rassismuskritische Öffentlichkeit erzählt
-
Adenauers politische Dividende
Die CDU und der Antisemitismus – eine Ergänzung zu ak 712
-
Kein Verlass auf den Staat
Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau ist klar: Gerechtigkeit und Veränderungen können nur von unten erkämpft werden
-