Kultur
- 
          März 2025- 
                
                »Hast du sie gesehen?«Der Kurzfilm »Als ob die Erde sie verschluckt hätte« von Natalia León setzt ein Zeichen für die Sichtbarmachung von Betroffenen patriarchaler Gewalt 
- 
                
                Nicht alles, was glänzt …Früher war mehr Lametta, außer im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das sich dem Thema »Glitzer« widmet 
 
- 
                
                
- 
          Februar 2025- 
                
                Erfrischend komplex und trotzdem nicht gutFilme, die es aus Iran auf westliche Leinwände schaffen, zeigen oft eindimensionale Opferfiguren – »Die Saat des heiligen Feigenbaums« macht es ein wenig besser 
- 
                
                Nothing more powerfulMehr noch als ein politisches Statement war Kendrick Lamars Super-Bowl-Halftime-Show eine Zelebrierung und Würdigung der Hip-Hop-Kultur 
 
- 
                
                
- 
          Januar 2025- 
                
                Das Lumpenproletariat der BildschirmeMacht Liebe blind für Ausbeutung? In den USA haben sich Love-is-Blind-Darsteller*innen gegen die Zustände in der Dating-Show organisiert 
- 
                
                Das Ende von CisWarum die analytische Trennung von sexueller Differenz und Cisness nötig ist, um die wahre Funktionsweise patriarchaler Macht zu verstehen 
- 
                
                Kein Hilfs-WesternhagenRio Reiser ist eine deutsche Popikone, die alten politischen Songs stören dabei aber manchmal 
 
- 
                
                
- 
          Dezember 2024- 
                
                Wie man vom Leben erzähltIn ihrem Film »Herzsprung« von 1992 beschrieb die Regisseurin Helke Misselwitz den Nährboden für antifeministische und autoritäre Einstellungen 
- 
                
                Der Fall Sean CombsMutmaßlich hat der US-Rapper P. Diddy über Jahre Minderjährige und Erwachsene missbraucht – auch wenn er verurteilt werden wird, die Musikbranche ändert sich dadurch nicht 
- 
                
                Hundert Jahre GewaltArnold Zweigs neu aufgelegter Roman »De Vriendt kehrt heim« erzählt von der Vorgeschichte des Nahostkonflikts 
 
-