Die Vergessenen
In der Pandemie leiden viele unter Einschränkungen, die für Einkommensarme alltäglich sind und Protest erschweren
Von Anne Seeck

Seit Beginn der Corona-Pandemie leben wir in einer Art Ausnahmezustand. Für viele Einkommensarme hat sich allerdings im Vergleich zur Zeit davor wenig verändert, da der Ausnahmezustand für sie eher Normalzustand ist, was in der Corona-Krise jedoch kaum thematisiert wird. Die über 13 Millionen Einkommensarmen, die es laut Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes in Deutschland gibt, werden meist vergessen. Aber warum wehren sie sich nicht? Angesichts der bevorstehenden Verteilungskonflikte braucht es Protest.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
10 Euro (für 4 Monate, danach 55 Euro/Jahr)
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login