analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

|ak 671 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Wasserknappheit und soziale Kämpfe

Aufgeblättert: »Das Wasser gehört uns allen!« von Maude Barlow

Von Nico Graack

Kürzlich brannte in Andalgalá, Argentinien, das Büro des Mega-Goldminenprojekts Agua Rica, gegen das seit Jahren protestiert wird. Warum? Weil die Menschen um ihr Wasser kämpfen. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Regionen mit Wasserknappheit, Tendenz steigend. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, erörtert die kanadische Wasseraktivistin Maude Barlow in einer Mischung aus sozioökonomischer Historie, Widerstandsanekdoten und aktivistischem Leitfaden. Die Geschichte der Wasserkommerzialisierungen wird in den Siegeszug des Neoliberalismus der letzten 40 Jahre eingebettet: Weltbank, Weltwasserrat, Regierungen & Co. schaffen mit Freihandelsabkommen und Privatisierungsdruck die Bedingungen, unter denen die Profite von transnationalen Konzernen wie Suez florieren. Mit der Resolution zur »Blue Community« gibt Barlow Aktivist*innen einen Hebel an die Hand. Damit bekennen sich Kommunen oder Organisationen zum Wasser und der Sanitärversorgung als Menschenrecht, unterbinden Privatisierungen, verbieten Flaschenwasser und setzen sich gegen Privatisierungen im Globalen Süden ein. Ein »Buch über Hoffnung« also und zuweilen über seltsamen Optimismus mit Blick auf Kommunalpolitik und UNO. Gedanken zu strukturellen Gründen der Privatisierungen sucht man indes vergebens, allzu oft erscheinen sie als böse Intrigen oder bloße Fehlentscheidungen. Als Anknüpfungspunkt und als Überblick für die heftiger werdenden Auseinandersetzungen ums Wasser ist das Buch aber wichtig.

Maude Barlow: Das Wasser gehört uns allen! Wie wir den Schutz des Wassers in die öffentliche Hand nehmen können. Antje Kunstmann, München 2020. 176 Seiten, 16 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!