analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 659

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 659

|ak 681 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Pohrt, der unerbitterliche Kritiker

Aufgeblättert: »Der Intellektuelle als Unruhestifter« von Klaus Bittermann

Von Sebastian Klauke

Nach dem Tod Wolfgang Pohrts im Dezember 2018 begann sein Verleger Klaus Bittermann, in hoher Geschwindigkeit sein Gesamtwerk in elf Bänden herauszugeben; einzig der Briefband fehlt noch. Und nun hat Bittermann auch noch eine lesenswerte Biografie vorgelegt, flott geschrieben, unakademisch im Ton, mitfühlend und getragen von einer Sympathie, dabei aber nicht unkritisch. An einigen Punkten verlängert der Autor Pohrts Kritik bis in unsere Gegenwart hinein.

Wer keine Zeit hat und auch keine Lust verspürt, Pohrt selbst zu lesen – hier erfährt man, ohne dass es in eine Zitatwüste ausartet, streng chronologisch angeordnet, wie und in welchen Kontexten Pohrt geschrieben hat und welche unerbittliche, teils unangenehme, bisweilen spöttisch-polemische Kritik er auch sich selbst gegenüber äußerte. Das ist durchaus mit Genuss zu lesen. Die Privatperson Pohrt bleibt bis zum letzten Teil weitestgehend im Hintergrund. Erst hier erfährt man, wie einflussreich und wichtig seine Frau für die Entstehung seiner Texte war, wie sehr ihr Tod ihn betraf, auch in wohnlicher Hinsicht. So war er gezwungen, in eine Sozialwohnung zu ziehen. Pohrt wollte nicht aufzeigen, wie eine bessere Welt geschaffen werden kann, sondern kritisierte die anderen für ihre fehlerhafte Realitätswahrnehmung und erklärte, warum diese zustande kam. Ein Namensregister und die Bibliografie runden den Band ab.

Klaus Bittermann: Der Intellektuelle als Unruhestifter Wolfgang Pohrt – Eine Biographie. Edition Tiamat, Berlin 2022. 696 Seiten, 36 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!