analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 701

|ak 680 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Spielkonsolen, Nespresso-Kapseln und Nachhaltigkeit

Aufgeblättert: »Konsumideologie« von Johannes Greß

Von Nico Graack

Im französischen Orgeval kam es 2020 zu Riots, weil ein Discounter eine neue Spielekonsole billig angeboten hatte, aber angesichts der Massen an Kaufwilligen seine Türen geschlossen hielt. Das Ereignis deutet auf die ideologische Funktion hin, die der Konsum in unseren Gesellschaften hat, argumentiert Johannes Greß.

In seinem Buch geht es um das »gemeinsame ideologische Element der Videospiel-Freaks von Orgeval, einer ökosozialen Marktwirtschaft und CO2-neutralen Nespresso-Kapseln«. Nachdem er dieses mit Marcuse in der integrativen Funktion des Konsums verortet und dann mit Laclau und Žižek die Ideologietheorie um ihren Bezug auf ein »falsches Wissen« gereinigt hat, gelangt er zu einer dreifachen ideologischen Funktion des Konsums: Erstens die Entpolitisierung nicht mehr nur in der Form »Ist doch alles super, du kannst aus 15 Fluglinien wählen«, sondern in der Form »Unser Flug ist nun sogar nachhaltig – dein Konsum rettet die Welt«. Zweitens Genuss jenseits der materiellen Ware: Das Auto bringt einen nicht nur von A nach B, es ermöglicht einem Freiheit und Männlichkeit. Drittens die Realisierung des Mehrwerts auf einem quasi gesättigten Markt.

Spätestens im Schlusskapitel bricht sich aber eine zentrale Schwäche Bahn: Greß will alles zugleich – »wuchernde Kontingenz« und »die Herrschenden vom Sockel stoßen«, der Staat als »ideeller Gesamtkapitalist« und als starke Hand in der Klimakrise, Postmoderne und Lacan. Ein solches Potpourri kommt dann nicht mehr über eine »Ethik der Demokratie« und ein »Genießen jenseits quantitativen Wohlstands« hinaus.

Johannes Greß: Konsumideologie – Kapitalismus und Opposition in Zeiten der Klimakrise. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2022. 168 Seiten, 16,80 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!