analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 699

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 699

|ak 673 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Habitus, der

Aufgeblättert: »check your habitus«, herausgegeben von Daniela Dröscher und Paula Fürstenberg

Von Julia Ingold

Das Sukultur-Heftchen check your habitus versammelt winzige Fragmente von 18 Autorinnen. Diese »Aufsteigerinnen« beobachteten sich 21 Tage lang selbst in Bezug auf »Habitus und Milieuwechsel« – inspiriert von der neu entflammten Diskussion um Klasse. Die Texte wurden im Mai 2021 unter www.checkyourhabitus.com veröffentlicht, wo sie weiterhin frei zugänglich sind, auch in fünf weiteren Sprachen. Die Prosaminiaturen verhandeln auf engstem Raum die inneren und äußeren Konflikte des »Aufstiegs« (Es wäre doch weniger klassistisch, das einfach »Wechsel« zu nennen?!) und geraten zum (bürgerlichen?) Formexperiment, denn die Unterklasse liest bestimmt kein »digitales Literaturprojekt« und kann nichts mit diesen konzisen Impressionen anfangen. Das Buch ist für mich gedruckt: Großeltern Landwirtschaft, Eltern Ausbildungsberufe, ich Promotion. Wer den Begriff Habitus kennt, hat wohl schon einen. »Mir war nicht klar, dass ich dafür Fremdworte kennen muss«, schreibt Selim Özdoğan über seinen »sogenannten sozialen Aufstieg« zum Schriftsteller. »Man liest gerne Geschichten über jene, die von unten kommen, im Gegensatz zu Geschichten über jene, die auf immer und ewig da unten bleiben«, schreibt Nadire Biskin über diese junge Gattung der Autosoziobiografie. Manchmal werden sie zitiert, aber selbst sprechen die Stimmen von unten nicht. Wer gehört wird, ist schon nicht mehr unten – ein Dilemma, das immerhin Yael Inokais Beiträge wie ein roter Faden durchzieht.

Daniela Dröscher, Paula Fürstenberg (Hg.): check your habitus. Sukultur, Berlin 2021. 43 Seiten, 4 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!