analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 703

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 703

Abo| |ak 697 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Der ewige Schlachtruf

Aufgeblättert: »Der Berliner Antisemitismusstreit« neu herausgegeben von Nicolas Berg

Von Jens Renner

Der Berliner Antisemitismusstreit von 1879/80 hat Folgen bis heute. In einer neu kommentierten Dokumentation des Jüdischen Verlags wird das überzeugend dargestellt. Der Urheber des Streits war Heinrich von Treitschke (1834-1896), Historiker und Publizist. In den Preußischen Jahrbüchern warnte er im November 1879 vor der Einwanderung von Jüd*innen »über unsere Ostgrenze«. Dagegen erhebe sich eine »wunderbare, mächtige Erregung … in den Tiefen unseres Volkslebens« und insbesondere in der geistigen Elite: »Bis in die Kreise der höchsten Bildung hinauf … ertönt es heute wie aus einem Munde: die Juden sind unser Unglück!« Das angebliche Zitat wurde zum Schlachtruf der gesamten antisemitischen Bewegung. Jüdische Intellektuelle protestierten umgehend. Erst spät meldete sich der erste nichtjüdische Kritiker zu Wort: der Althistoriker Theodor Mommsen (1817-1903), bis heute Treitschkes bekanntester Kontrahent. Eine umfangreiche Dokumentation des Streits erschien 1965, zusammengestellt von Walter Boehlich. Nun hat Nicolas Berg eine erweiterte Ausgabe dieses wichtigen Werks herausgegeben und neu kommentiert. »Von der Gewalt der Sprache« ist der letzte Abschnitt seiner Einführung überschrieben: »Viele der antisemitisch geprägten Formulierungen und Codewörter des 20. Jahrhunderts waren von Treitschke geprägt worden«, schreibt er dort. So entstand eine nationale Ideologie unvereinbarer Gegensätze »von ›wir‹ und ›sie‹, von erwünschter deutscher Einheit und störender jüdischer Minderheit«.

Noch kein Abo?

Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?

Zum Login
Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!