analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 716

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 716

|ak 665 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Die Erfahrung der Bildungsbenachteiligung

Aufgeblättert: Riccardo Altieris und Bernd Hüttners »Klassismus und Wissenschaft«

Von Florian Weis

Auf Pierre Bourdieu, Didier Eribon, Christian Baron und bell hooks beziehen sich die meisten Autor*innen dieses Bandes. Alle Autor*innen eint die Erfahrung von Bildungsbenachteiligung aufgrund der Herkunft aus Elternhäusern ohne bildungs- und besitzbürgerliche Tradition.

Charlotte Wardin weitet den Blick zudem auf Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen aus und macht so den sperrigen Begriff Ableismus anschaulich: »Das ohnehin dezimierte Kapital muss nochmals auf die zusätzlichen Herausforderungen einer chronischen Erkrankung verteilt werden.« Sahra Rausch kommt zu dem Ergebnis: »Darin liegt die eigentliche Absurdität – nämlich, dass die meisten erst mit dem Klassenaufstieg das Vokabular erlernen, um ihr Herkunftsmilieu und ihren sozialen Aufstieg beschreiben zu können.« Einige Beiträge verwenden eine Begrifflichkeit, die sich außerhalb eines linksakademischen Milieus nur schwer erschließen dürfte.

Dem stehen eindrückliche biografische Schilderungen wie etwa von Corinna Widhalm (Klasse, Sprache und ich), Anna Scharmin Shakoor (Jemand wie ich), Sara (Na Klasse! Und jetzt?) sowie Andreas Stahl (Mehr sein als Schein) entgegen. Erfahrungen und Kenntnisse, die aus der Arbeiterbewegung und von »Arbeiter*innenkindern« stammen, haben, so Elisabeth Malleier, »im Kanon einer Mittelklasseuniversität üblicher Weise keinen Wert«. Ein gerade wegen seiner subjektiv-biografischen Zugänge anregendes Buch.

Riccardo Altieri, Bernd Hüttner (Hg.): Klassismus und Wissenschaft. Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien. BdWi-Verlag, Marburg 2020. 217 Seiten, 14 EUR.

Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!