analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

Abo| |ak 717 | Diskussion

Ein Baustein, aber kein Plan

Warum es statt einer solidarischen Kollapspolitik eine ökosozialistische Strategie braucht

Von Christian Zeller

Mittig eine Person in weißem Overall mit dem Rücken zur Kamera. Auf dem Overall die Inschrift "Ende Gelände", vor ihr Bahnschienen mit Transparent, rechts weitere Personen in Overalls auf den Schienen hockend.
Wäre ein nicht-fossiler Kapitalismus möglich gewesen wäre? Aktion von Ende Gelände im Ruhrgebiet im April 2024. Foto: Ende Gelände

Die 2008 entstandene und 2019 ihren Höhepunkt erklimmende Klimabewegung existiert nicht mehr. Das fossile Kapital hat die Gegenoffensive eingeleitet. Auf der Suche nach einer neuen Perspektive argumentiert der Klimaktivist Tadzio Müller in seinem Buch »Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps« prägnant für eine solidarische Kollapspolitik. Es geht um die Frage, ob und wie eine Orientierung auf einen Bruch mit dem Kapitalismus überhaupt noch möglich ist. Die Kollapsdiskussion hat eine gewisse Verbreitung innerhalb der Klimabewegung gefunden. Ausdruck dessen ist auch das Ende August stattfindende Kollapscamp im nordbrandenburgischen Kuhlmühle.

Noch kein Abo?

Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?

Zum Login