Funktioniert das? Schulstreiks
Von Yaro Allisat

Ich steckte gerade in der Abiturvorbereitung, als ich mit Tausenden anderen Schüler*innen begann, Unterrichtsstunden zu bestreiken, um zu Demonstrationen von Fridays for Future zu gehen. Massive öffentliche Kontroversen drehten sich vor allem darum, ob Schule schwänzen fürs Klima gerechtfertigt sei oder wir erst mal arbeiten gehen sollten, bevor wir Forderungen stellen. Unsere Bewegung schaffte es damals, das Klimathema in die Öffentlichkeit zu bringen, und ich realisierte zum ersten Mal im Leben, welche Macht wir haben, wenn wir unseren Unterricht verweigern.
Damals wusste ich noch nicht, dass Schulstreiks eine lange Geschichte haben. In Deutschland ist vor allem der Bildungsstreik aus dem Jahr 2009 bekannt, bei dem an seinem Höhepunkt 270 000 Schüler*innen gegen Missstände an Bildungseinrichtungen und strukturelle Probleme im Bildungswesen protestierten. Gegen den Irakkrieg 2003 gingen Hunderttausende Schüler*innen auf die Straße. Auch außerhalb von Deutschland, beispielsweise in Griechenland oder Chile, gehören Schulstreiks bis hin zu Schulbesetzungen zum festen Protestrepertoire.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login