Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung
Der spanische Gewerkschafter Carles Vallejo Calderón über Repression, Traumatisierungen und die erste Aussage eines Opfers des Franquismus vor Gericht
Interview: Lukas Ferrari

Spanien tut sich schwer mit der Vergangenheitsbewältigung. Laut dem Verband für historische Erinnerung (ARMH) liegen in Massengräbern über 114.000 Menschen, Verschwundene aus dem spanischen Bürgerkrieg und der Franco-Diktatur. Mit dem Amnestiegesetz von 1977 wurde jegliche gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den vier Jahrzehnten franquistischer Diktatur unterminiert. Doch knapp 50 Jahre nach dem Tod des Diktators 1975 ist Bewegung in die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gekommen: Ende Oktober wird zum ersten Mal seit dem Übergang zur Demokratie 1976 ein Opfer franquistischer Gewalt vor Gericht aussagen. Es handelt sich um den Gewerkschafter Carles Vallejo Calderón.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login