Diplomatisch gescheitert
Die Befreiungsfront der Westsahara, Polisario, greift nach Jahrzehnten wieder zu den Waffen – der Selbstbestimmung ist sie nicht nähergekommen
Von Florian Wilde

In der Westsahara ist nach fast 30-jähriger Waffenruhe der Krieg zwischen dem Königreich Marokko und der von der Befreiungsfront Polisario angeführten Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) wieder aufgeflammt. Deren Präsident Brahim Ghali wies am 13. November die Volksbefreiungsarmee der Sahara per Dekret an, sich nicht länger an das Waffenstillstandsabkommen von 1991 zu halten und den bewaffneten Kampf wieder aufzunehmen. In der Folge griffen ihre Einheiten marokkanische Militärstützpunkte entlang des 2.700 Kilometer langen Walls an, mit dem Marokko den von ihm besetzten, weit größeren Teil der Westsahara von den von der Polisario befreiten Gebieten abtrennt.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
10 Euro (für 4 Monate, danach 55 Euro/Jahr)
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login