Sex in Bewegung
Seit über 35 Jahren kämpfen Intersex-Aktivist*innen gegen medizinische und vergeschlechtlichte Gewalt – nun gibt es ein umfassendes Porträt über die Bewegung
Interview: Liola Mattheis und Thekla Molnar

In enger Verflechtung mit queeren und feministischen Aktivist*innen formiert sich Anfang der 1990er Jahre eine Intersex-Bewegung. An dieser sticht besonders die mutige und bissige Ästhetik hervor, die ihren Widerstand gegen die alltäglichen Formen von klinischer Gewalt kennzeichnet. Im Gespräch mit ak erklärt die Autorin Juliana Gleeson, was die Intersex-Bewegung erfolgreich macht, welche Phasen sie durchlief und was Linke im Kampf gegen den Faschismus von ihr lernen können.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login