analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

Abo| |ak 717 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Theodor Herzl

Aufgeblättert: »Theodor Herzl« von Shay Charka

Von Bernd Hüttner

Im Jahr 1860 wird in Budapest ein Kind geboren. Seine jüdischen Eltern geben ihm den Namen Theodor und fügen einen hebräischen Namen hinzu: Benjamin Seev. Als Theodor 18 Jahre alt ist, zieht seine Familie nach Wien. Shay Charka folgt in seiner Graphic Novel über den Begründer des politischen Zionismus Herzls Leben von seinen Jahren als neugieriges und ehrgeiziges Kind hin zu einem kreativen und nachdenklichen Studenten, der sich sehr für die deutsche und weniger für die jüdische Kultur interessiert. Sein Drang und das ständige Ringen mit sich selbst, um zu schreiben, wird eindrücklich geschildert. Bereits 1896 erscheint sein wichtigstes Buch »Der Judenstaat«, 1897 findet in Basel der erste Weltkongress der zionistischen Bewegung, die vor allem in Osteuropa stark ist, statt. Herzl wird zu ihrem Präsidenten gewählt.

Noch kein Abo?

Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?

Zum Login