Feministisch schreiben
Im Roman »Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken« rüttelt Sarah Lorenz am männerlastigen Literaturkanon
Von Nane Pleger

2006 stellen die Autorinnen des Sammelbandes »A Canon of Our Own?« fest, dass »in der Weltliteratur Frauen (wie auch allen Nationalliteraturen) eklatant unterrepräsentiert« sind. An Virginia Woolfs Gedanken in »A Room of One’s Own« anknüpfend, wird interdisziplinär untersucht, welche Bedingungen dazu führen, dass Frauen Werke schaffen können, an die sich kollektiv erinnert wird. Und warum der offizielle Kanon, also Schulpflichtlektüren, Empfehlungen der großen Verlagshäuser und Forschungsgegenstände der Literaturwissenschaft, vor allem eins ist: »männlich, weiß, heterosexuell«.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 32 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login