PKK
-
2025
-
Kill your darlings!?
Der Reorganisierungsprozess der kurdischen Bewegung gibt wichtige Denkanstöße für die hiesige linke Debatte
-
Ein Balanceakt
In einer Zeremonie legten am 11. Juli einige PKK-Kämpfer*innen symbolisch ihre Waffen nieder – ob es nun seitens der Türkei wirklich zum erhofften Friedensprozess kommt, ist unklar
-
Eine neue Phase des Kampfes
Die PKK hat ihre Auflösung bekanntgegeben – doch die Gegenseite will keinen Frieden, sondern lediglich ihr politisches Überleben sichern
-
Keine Kapitulation
Im Neuordnungsprozess des Mittleren Ostens kämpft die kurdische Bewegung um ihren Platz
-
Die Reihen schließen
Inmitten andauernder Angriffe gegen die kurdische Bewegung erlaubt die türkische Regierung plötzlich Gespräche mit dem inhaftierten PKK-Gründer Öcalan – mit welchen Absichten?
-
Das ist nicht das Ende
Abdullah Öcalan ruft die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) dazu auf, die Waffen niederzulegen und sich aufzulösen. Was bedeutet dieser Schritt?
-
Zwischen Krieg und Frieden
Warum der türkische Staat trotz anhaltender Angriffe auf Rojava den Gesprächsfaden zu Öcalan wieder aufgenommen hat
-
-
2024
-
Friedensprozess reloaded?
Nach 43 Monaten totaler Isolation durfte Abdullah Öcalan, der inhaftierte Vorsitzende der kurdischen Arbeiterpartei PKK, erstmals besucht werden – ein neues Fenster für Verhandlungen?
-
»Heute ist nichts mehr so wie damals«
Khaled Bawer hat als PKK-Kämpfer in den 1980er Jahren im Libanon-Krieg gekämpft, geriet in israelische Gefangenschaft und hat den Aufstieg der Hamas miterlebt – wie blickt er heute darauf?
-
Urteil im Fall Kenan Ayaz
Bei der Verfolgung kurdischer Aktivist*innen in Europa übernimmt Deutschland die führende Rolle
-