analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 688

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 688

Abo| |ak 698 | Alltag |Kolumne: Jawoll, euer Ehren

Scham unterm Himmelszelt

Von Moritz Assall

»Scham«, so der Biobauer und Kulturwissenschaftler Volker Woltersdorf, »Scham ist das Gefühl, mit dem die Einzelnen auf die Erfahrung sozialer Ausgrenzung und Abwertung reagieren und viel zu oft allein gelassen sind. Scham in Wut und Stolz zu verwandeln, war das Ziel verschiedener Emanzipationsbewegungen.« Elena Simon schrieb: »Dieses Gefühl ist für Frauen gedacht. Frau-Sein heißt Scham haben« und verwies auf Scham als Normen und Herrschaftsverhältnisse aufrechterhaltende Kraft. Und auch der Journalist Till Briegleb wies in seiner »Kulturgeschichte der Scham« darauf hin, dass vor allem Frauen seit den Fünfzigerjahren für die Freiheit von belastenden Schamgefühlen, Scham-Androhungen und moralische Konventionen gekämpft haben.

Dieser Kampf findet sich auch in aktuellen juristischen Auseinandersetzungen wieder – am prominentesten sicherlich in der von breiter Medienberichterstattung begleiteten laufenden gerichtlichen Auseinandersetzung um das »Oben-ohne-Verbot« für Frauen im Berliner Schwimmbad »Plansche«.

Noch kein Abo?

Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?

Zum Login
Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!