Kein Hund nimmt ein Stück Brot
Von Moritz Assall

Am 10. November 1938 saß die Dortmunder Familie Rüthers beim Abendessen. Der Vater wandte sich an seine drei Söhne, darunter der damals achtjährige Bernd Rüthers, mit den Worten: »Ihr wisst jetzt, wir leben in einem Verbrecherstaat. Aber ihr dürft das niemals jemandem sagen.« In der Nacht zuvor wurde das Haus von Männern der SA gestürmt, die jüdische Nachbarsfamilie Sternberg mitsamt Bernds gleichaltriger Kinderfreundin Ingrid Sternberg aus der Wohnung geprügelt, die Räume der Sternbergs verwüstet, das Mobiliar durch das Fenster auf die Straße geworfen. Die beiden jüdischen Hausmädchen der Sternbergs wollten die Männer der SA ebenfalls mitnehmen, suchten sie aber vergeblich. Sie waren versteckt im Schlafzimmer der Familie Rüthers.
Dreißig Jahre später, im Jahr 1968, erschien die Habilitationsschrift von Bernd Rüthers. Sie trägt den Titel »Die unbegrenzte Auslegung«, hat die Anwendung des Rechts im Nationalsozialismus zum Thema und wurde 2022 in sage und schreibe neunter Auflage veröffentlicht. Rüthers ging es darum, zu zeigen, wie das Recht von »ungemein großer Interpretationsfreiheit« gekennzeichnet ist, wie also nationalsozialistische Ideologie methodisch Eingang in die Rechtspraxis gefunden hat.

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
mit Abo-Prämie!
-
-
Probe-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Online-Zugang
-
10 Euro (für 3 Monate, danach 58 Euro/Jahr)
-
6 Euro Versandkosten ins Ausland
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte
-
Online-Zugang zu allen Artikeln
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login