analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 689

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 689

Abo| |ak 698 | Lesen |Rezensionen: aufgeblättert

Welcher Fortschritt?

Aufgeblättert: »33 Mythen des Systems« von Darren Allen

Von Dieter Reinisch

Der Wohlstand steige, weltweit sinke die Armut, während wir in zunehmendem Frieden leben. Über den angeblichen zivilisatorischen Fortschritt der Menschheit seit dem Beginn des Kapitalismus vor 500 Jahren ranken sich unzählige Mythen. Der britische Autor Darren Allen nimmt sich 33 von ihnen vor, um das vorherrschende System zu kritisieren. In seinem Band spannt er einen weiten Bogen von Wirtschaft, Klassengesellschaft und Bildung bis hin zu Religion und Geisteskrankheit. Kurzweilig, weil prägnant und klar, dekonstruiert er die einzelnen Mythen. Doch bei aller Systemkritik sieht der Autor jeglichen kulturellen, sozialen und ökonomischen Fortschritt als bedauernswert an. Selbst die Entwicklung der Schrift ist vor dieser Kritik nicht gefeit. Das System, das Allen beschreibt, begann vor 12.000 Jahren, als die Menschen sesshaft wurden. Warum es dazu kam, erfährt man nicht. Aber jeder weitere Fortschritt hätte zu Verschlechterungen geführt. Seit der Bronzezeit vor 5.000 Jahren wäre dieses System nahezu gleich geblieben. Da Allen die unterschiedlichen Phasen der menschlichen Entwicklung seit der Sesshaftwerdung nicht anerkennt und Fortschritt einzig als Niedergang ansieht, behauptet er auch, dass die allgemeine Lebenserwartung nach der Antike im Feudalismus stieg. Wie in vielen anderen irrigen Annahmen bietet er für diese falsche Behauptung keine Datengrundlage. Allens Buch bietet eine utopistisch-libertäre Kritik an der Menschheitsentwicklung aus anarcho-anthropologischer Perspektive. Den Fans von David Graeber wird es gefallen.

Noch kein Abo?

Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!

  • Jahres-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Förder-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

  • Sozial-Abo

    • monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang

    • als Print oder Digital-Abo erhältlich

Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?

Zum Login
Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!