Avantgarde der Reaktion
Ein diktatorischer Block unter einem Generalstaatskommissar spitzte den bereits länger vorhandenen Autoritarismus und Antisemitismus in Bayern zu
Von Gerhard Hanloser

Betrachtet man das südöstlichste der insgesamt 17 Länder der Weimarer Republik, so wird deutlich, wie kurz der Weg von 1923 zu 1933 war. Bayern, das 1918 und 1919 noch zwei kurze revolutionäre Räteepisoden in München erlebte, stand weniger Jahre später am rechten Rand der Republik. Bayern war Avantgarde der Reaktion. Der Monarchist Gustav Ritter von Kahr hatte Mitte März 1920 eine Regierung gebildet, die eine Einladung an alle Antirepublikaner gleichkam. Ernst Niekisch, selbst Vordenker des Nationalbolschewismus, schrieb in seiner antifaschistischen Analyse »Das Reich der niederen Dämonen« von 1953: »Alle steckbrieflich gesuchten Feinde der Weimarer Republik gaben sich in München unter dem Schutz der Behörden ein fröhliches Stelldichein. Dagegen hörte die Legalität auf, wo sie dem Proletarier hätte zugute kommen sollen: das brachte Bayern den Ruf ein, die bürgerliche ›Ordnungszelle‹ zu sein.«

Noch kein Abo?
Ein ak-Abo versorgt dich mit fundierten Analysen, jeder Menge Kritik und dem Wichtigsten aus linker Debatte und Praxis weltweit!
-
Jahres-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Förder-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
-
Sozial-Abo
-
monatlich auf 36 Seiten + Sonderhefte und Onlinezugang
-
als Print oder Digital-Abo erhältlich
-
Du hast bereits ein Abo und willst dich einloggen?
Zum Login