analyse & kritik

Zeitung für linke Debatte & Praxis

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 703

1.000 neue Abos für ak. Aktueller Stand: 703

|Thema in ak 675: Ist die Zeit der Utopien vorbei?

Die Zukunft als Katastrophe

Klimakollaps, Faschismus, Ausrottung: Science-Fiction ist düster geworden

Von Özge Inan

Zeichnuung einer gruseligen Wolke, die ein paar Hochhäuser umwabert
Illustration: Maik Banks

Dies ist das Geschenk einer kleinen, fernen Welt… Wir versuchen, unsere Zeit zu überleben, damit wir in der euren leben können. Wir hoffen, dass wir eines Tages, nachdem wir unsere Probleme gelöst haben werden, einer Gemeinschaft von galaktischen Zivilisationen beitreten können.« Mit diesen Worten grüßte Jimmy Carter, damals US-Präsident, im Jahr 1977 einen zukünftigen extraterrestrischen Finder der Voyager-Raumsonden mit den berühmten goldenen Datenplatten.

Die eigene Zeit überleben, Teil einer interstellaren Gemeinschaft von Gleichen sein – inzwischen ist das selbst für Science-Fiction-Produktionen zu abgespaced. Da wird dann doch lieber mit nahe liegenderen Szenarien gearbeitet. Während wir früher an der Seite stolzer Mitglieder der Planetenföderation die unendlichen Weiten entdeckten, mit künstlichen Intelligenzen und freundlichen Wookies die Galaktische Republik verteidigten oder durch Sternentore fremde Zivilisationen erforschten, reicht unsere Vorstellungskraft derzeit vor allem für eines: Desaster. Der Apokalypsefilm, eigentlich ja ein eigenes Genre, hat Science-Fiction fest im Griff.

Ob die Zerstörung der Erde durch Naturkatastrophen, die Machtübernahme durch faschistische Regime, die Ausrottung der Menschheit durch Krankheiten oder alles auf einmal: Für SciFi-Fans sehen die Zeiten im wahrsten cinematografischen Sinn des Wortes düster aus. Wenn die kreativsten Köpfe unserer Zeit über die Zukunft der Menschheit nachdenken und dabei zuverlässig bei Elend, Tyrannei und Zerstörung landen, könnte das ein Zeichen sein. Und wenn es nur bedeutet, dass es wieder Zeit für einen Star-Wars-Marathon oder die alten Raumschiff-Enterprise-Folgen ist.

Özge Inan

ist Jahrgang 1997, hat Jura studiert und arbeitet in Berlin als Kolumnistin und Streamerin.

Thema in ak 675: Ist die Zeit der Utopien vorbei?

Thema in ak 675: Ist die Zeit der Utopien vorbei?
Eine Gießkanne, aus der große stilisierte Tropfen kommen. Auf der Kanne steht "1000", auf den Tropfen "Abos"

1.000 neue Abos für ak!

Klimakatastrophe, Inflation, Krieg: Die Zeiten sind düster, der Faschismus greift wieder nach der Macht. Progressive Bewegungen kämpfen gegen Zersplitterung, linke Medien ums Überleben. Auch bei ak arbeiten wir notorisch prekär und stets am Limit. Aus dieser Situation wollen wir raus.

Die gute Nachricht: du kannst helfen.

Wieso ist dein Abo wichtig?

Linke Medien gibt es nicht umsonst. Wir brauchen finanzielle Stabilität für 2024, aber wir wollen mehr als nur überleben. Wir wollen nach vorne planen: neue Formate, mit denen linke Inhalte ein größeres Publikum erreichen, mehr Ressourcen für anspruchsvolle Debatten und Recherchen.

Dein Abo ermöglicht genau das. Wieso dein Beitrag einen Unterschied macht und wofür wir ihn nutzen, erfährst du hier.

Alles klar, ich bin dabei!